Geothermiebohrungen starten im November
23. Oktober 2025
Zukunft und Innovation ziehen am OWA ein. Geothermie macht das Areal fit für klimafreundliche Wärme und Kühlung.
Das Otto Wagner Areal (OWA) setzt auf Geothermie und schafft damit die Grundlage für eine erneuerbare, lokale Wärme- und Kälteversorgung. Zukünftig deckt sie den Hauptanteil des Bedarfs für das gesamte Areal ab. Das ersetzt fossile Energieträger, verringert Abhängigkeiten und leistet damit einen konkreten Beitrag zu den Klimazielen der Stadt Wien.
Auch wirtschaftlich überzeugt die Lösung: Der hohe Geothermie-Anteil sorgt für langfristig stabilere und niedrigere Energiekosten als konventionelle Alternativen.
Zugleich schont das Projekt Natur und Bestand. Der Oberboden wird in den Sondenfeldern lediglich temporär abgetragen und nach Abschluss wiederhergestellt. Ebenso wird der ursprüngliche Zustand der Flächen rekultiviert.
Ablauf und Zeitplan der Bohrungen
Die Bohrarbeiten beginnen im November 2025 und dauern voraussichtlich bis Sommer 2026. Geplant sind rund 430 Bohrungen, die parallel mit bis zu fünf Bohrgeräten durchgeführt werden. Gearbeitet wird während der üblichen Normalarbeitszeiten, in der Bohrphase ist mit leicht erhöhtem LKW-Verkehr zu rechnen.