OWA wird innovatives "New European Bauhaus"-Quartier

30. Oktober 2025 | Allgemeines

Ziel ist es, zur Modellregion für nachhaltige Stadtentwicklung, ästhetische Baukultur und soziale Inklusion zu werden.

Das Otto Wagner Areal steht vor einem umfassenden Wandel: Nach über einem Jahrhundert als Klinikstandort wird das denkmalgeschützte Ensemble zu einem zukunftsfitten, innovativen Quartier für Wissenschaft, Bildung, Kunst, Kultur und Soziales transformiert.

Die Stadt Wien bekennt sich klar zur Weiterentwicklung des OWA in öffentlicher Hand. Die historische Gebäudesubstanz bleibt erhalten, während neue Nutzungen und moderne Infrastruktur das Areal beleben. Dabei stehen Nachhaltigkeit, Zugänglichkeit und gesellschaftlicher Mehrwert im Mittelpunkt.

New European Bauhaus (NEB) steht für interdisziplinäre Transformation

NEB ist eine EU-Initiative, die Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion zu einem ganzheitlichen Ansatz für eine zukunftsorientierte Standortentwicklung verbindet. In interdisziplinären Experten-Foren und einer Lehrveranstaltung wurden Konzepte für die nachhaltige Sanierung, innovative Energieversorgung und zirkuläres Bauen entwickelt.

Mit der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), vielfältigen Zwischennutzungen und Pionieren sowie einem modernen Energiekonzept entwickelt sich das OWA bereits jetzt zu einem Vorzeigeprojekt für nachhaltige Stadtentwicklung.